Kurzaufgaben zur E-Lehre


1. Aufgabe (BEST101) *

Eine isolierte Kugel vom Radius R mit homogener Ladungsdichte wird betrachtet. Welche Kurve beschreibt die Abhängigkeit der Feldstärke E vom Abstand zum Kugelmittelpunkt? 

A

B

C

D

H

Lösung 1. Aufgabe (BEST101)

      C

(linearer Anstieg im Innern, quadratische Abstandsabhängigkeit außerhalb)


2. Aufgabe (BEST102) *

Ein System besteht aus zwei geladenen Teilchen gleicher Masse. Anfangs sind die Teilchen weit voneinander entfernt, die potentielle Energie ist Null, aber ein Teilchen hat eine Geschwindigkeit ≠ 0. Wenn man die Energieabgabe durch elektromagnetische Strahlung vernachlässigt, gilt für die Gesamtenergie des Systems:

Sie ist Null und bleibt Null

Sie ist konstant negativ

Sie ist konstant, aber das Vorzeichen ist nicht bestimmbar, wenn nicht die Richtung der Anfangsgeschwindigkeit bekannt ist.

Sie kann nicht konstant sein, da die Teilchen Kräfte aufeinander ausüben.

Keine der oben genannten Fälle ist korrekt. Es gilt: 

Lösung 2. Aufgabe (BEST102)

Die Gesamtenergie ist positiv und konstant.


3. Aufgabe (BEST103) **

Ein langer, dünner, zylindrischer Glasstab hat die Länge l und ist gegen die Umgebung isoliert.

Der Stab trägt einen Ladungsüberschuss Q, der homogen über die Länge verteilt ist. Auf der Stabachse, im Abstand l vom Stabende, liegt der Punkt P (siehe Skizze). Das elektrische Potential im Punkt P hat den Wert $ \frac{1}{4\pi\varepsilon_0}\cdot\frac{Q}{l} $ multipliziert mit einem Faktor:

4/9

1/2

2/3

ln 2

1

Lösung 3. Aufgabe (BEST103)

ln 2, denn:
$ \varphi=\frac{1}{4\pi\varepsilon_0}\cdot\int_{0}^{l}\frac{\frac{Q}{l}}{\left(x+l\right)}dx$
$ \varphi=\frac{1}{4\pi\varepsilon_0}\cdot\frac{Q}{l}\cdot\ln\frac{2l}{l} $


4. Aufgabe (BEST104) ***

Welches der folgenden elektrischen Felder kann in einem endlichen Raumbereich, der keine Ladungen enthält, vorkommen?
(A ist eine Konstante; i, j, k sind die Einheitsvektoren in einem kartesischen Koordinatensystem.)

A ( 2 x y i - x z k )

A ( - x y j + x z k )

A ( x z i + x z j )

A x y z (i + j )

A x y z i )

Lösung 4. Aufgabe (BEST104)

A ( - x y j + x z k )

Begründung:
Es muss gelten: $ \mathrm{\nabla}\vec{E}=0 $

$ \frac{\partial E_x}{\partial x}+\frac{\partial E_y}{\partial y}+\frac{\partial E_z}{\partial z}=0 $


5. Aufgabe (BEST105) **

Eine gleichmäßig geladene Leiterschleife habe die Form eines Kreises mit Radius b. Betrachten Sie zwei Punkte auf der Mittelachse senkrecht zur Kreisschleife. P1 habe den Abstand b vom Kreismittelpunkt, P2 den Abstand 2b vom Kreismittelpunkt. Das Potential im Unendlichen sei Null, das Potential bei P1 bzw. P2 sei V1 bzw. V2.
a) Wie groß ist V2 in Abhängigkeit von V1?

$ \frac{V_1}{3} $

$ \frac{2}{5}\cdot V_1 $

$ \frac{V_1}{2} $

$ \sqrt{\frac{2}{5}}\cdot V_1 $

$ 4\pi\cdot V_1 $


b) Welche Arbeit muß aufgewandt werden, um eine Probeladung q von P1 nach P2 zu bringen?

$ q\cdot\frac{V_2}{V_1} $

$ q\cdot V_2 $

$ q\cdot{log}_e{\left(\frac{V_2}{V_1}\right)} $

$ q\cdot V_1\cdot V_2 $

$q\cdot\left(V_2-V_1\right)$

Lösung 5. Aufgabe (BEST105)


$ \frac{2}{5}\cdot V_1 $

$q\cdot\left(V_2-V_1\right)$


6. Aufgabe (BEST106) **

Zwei positive Ladungen q und 2q befinden sich auf der x-Achse bei x = 0,5a bzw. x = 1,5a (siehe Zeichnung). Bei x = 0 ist eine unendlich große, geerdete, leitende Oberfläche. Wie groß ist der Betrag der Gesamtkraft, die auf die Ladung q wirkt?

$ \frac{1}{4\pi\varepsilon_0}\cdot\frac{q^2}{a^2} $

$ \frac{1}{4\pi\varepsilon_0}\cdot\frac{3q^2}{2a^2} $

$ \frac{1}{4\pi\varepsilon_0}\cdot\frac{2q^2}{a^2} $

$ \frac{1}{4\pi\varepsilon_0}\cdot\frac{3q^2}{a^2} $

$ \frac{1}{4\pi\varepsilon_0}\cdot\frac{7q^2}{2a^2} $


Lösung 6. Aufgabe (BEST106)


$ \frac{1}{4\pi\varepsilon_0}\cdot\frac{7q^2}{2a^2} $


7. Aufgabe (BEST107) **

Zwei große leitenden Platten sind keilförmig in einem Winkel α wie in der Zeichnung angeordnet. Die beiden Platten sind voneinander isoliert. Die eine besitzt ein Potenial V0. Die andere ist geerdet. Angenommen, die Platten sind groß genug, so dass die Potentialdifferenz zwischen ihnen unabhänging von den Zylinderkoordinaten z und r ist. Dann ist das Potential an einer beliebigen Stelle zwischen den Platten (als Funktion von φ ):

$ \frac{V_0}{\alpha} $

$ \frac{V_{0\ }\varphi}{\alpha} $

$ \frac{V_0\alpha}{\varphi} $

$ \frac{V_0\varphi^2}{\alpha} $

$ \frac{V_0\alpha}{\varphi^2} $


Lösung 7. Aufgabe (BEST107)


$ \frac{V_{0\ }\varphi}{\alpha} $


8. Aufgabe (BEST108) **

Zwei Bälle mit gleicher Masse M und Ladung q hängen über einen langen, masselosen Faden der Länge L an einem gemeinsamen Punkt (siehe Zeichnung). k sei die Konstante im Coulombgesetz. Dann gilt für den Gleichgewichtsabstand d zwischen den geladenen Kugeln bei kleinen Auslenkungen (Θ klein): 
d = :

$ \left(\frac{2kq^2L}{Mg}\right)^\frac{1}{3} $

$ \left(\frac{kq^2L}{Mg}\right)^\frac{1}{3} $

$ \left(\frac{2kq^2L}{Mg}\right)^\frac{1}{2} $

$ \left(\frac{kq^2L}{Mg}\right)^\frac{1}{2} $

$ \frac{L}{4} $


Lösung 8. Aufgabe (BEST108)


$ \left(\frac{2kq^2L}{Mg}\right)^\frac{1}{3} $

denn : $ Mg\cdot t a n{\theta}\approx Mg\cdot\frac{d}{2L}=k\cdot\frac{q^2}{d^2} $


9. Aufgabe (BEST109) **

Zwei Punktladungen der gleichen Ladung +Q werden an der x-Achse in einem Abstand von 2R fixiert (siehe Zeichnung). Eine kleine Masse m mit Ladung -q wird in der Mitte der beiden Ladungen plaziert. Wie groß ist die Winkelfrequenz ω für eine Schwingung mit kleinen Auslenkungen in y-Richtung?

$ \frac{Q\cdot q}{2\ \pi{\ \varepsilon}_{0\ }m{\ R}^2} $

$ \frac{Q\cdot q}{4\ \pi{\ \varepsilon}_{0\ }m{\ R}^2} $

$ \frac{Q\cdot q}{2\ \pi{\ \varepsilon}_{0\ }m{\ R}^3} $

$ \left(\frac{Q\cdot q}{4\ \pi{\ \varepsilon}_{0\ }m{\ R}^2}\right)^\frac{1}{2} $

$ \left(\frac{Q\cdot q}{2\ \pi{\ \varepsilon}_{0\ }m{\ R}^3}\right)^\frac{1}{2} $


Lösung 9. Aufgabe (BEST109)

$ \left(\frac{Q\cdot q}{2\ \pi{\ \varepsilon}_{0\ }m{\ R}^3}\right)^\frac{1}{2} $


10. Aufgabe (BEST110) *

Ein kugelförmiger Luftballon mit leitender Oberfläche trägt eine Ladung Q. Er wird bis zur Verdopplung des ursprünglichen Radius R aufgeblasen. Um welchen Faktor ändert sich

a) die flächenbezogene Ladung (Oberflächenladungsdichte),

b) die elektrische Feldstärke im Abstand r = 4 R vom Mittelpunkt der Kugel?

Lösung 10. Aufgabe (BEST110)

Die flächenbezogene Ladung ändert sich um den Faktor 1/4, die elektrische Feldstärke ändert sich nicht.


11. Aufgabe (BEST111) *

Welchen Wert hat die elektrische Feldstärke im Innern einer geladenen, metallischen Vollkugel mit dem Radius R.
Die Kugel trägt die Ladung Q.
Welchen Wert hat dort das elektrische Potential?

Lösung 11. Aufgabe (BEST111)

Die elektrische Feldstärke im Innern einer metallischen Kugel ist Null, das Potential ist im Innern konstant gleich dem Wert an der Oberfläche der Kugel $ \varphi_e=\frac{1}{4\pi\varepsilon_0}\frac{Q}{R} $


12. Aufgabe (BEST112) **

Gegeben ist der nebenstehende Potentialverlauf φe(x). Bei welchen x-Werten existieren Gleichgewichtslagen für positive oder negative Ladungen?

x1 x2 x3 x4 x5
   Stab. Glgew. f. pos. Ldg. bei
   Lab. Glgew. f. pos. Ldg. bei
   Stab. Glgew. f. neg. Ldg. bei
   Lab. Glgew. f. neg. Ldg. bei

Lösung 12. Aufgabe (BEST112)

x1 x2 x3 x4 x5
Stab. Glgew. f. pos. Ldg. 
Lab. Glgew. f. pos. Ldg. 
Stab. Glgew. f. neg. Ldg. 
Lab. Glgew. f. neg. Ldg. 


13. Aufgabe (BEST113) **

Ein Ring mit dem Radius R trage eine homogene, positive Linienladungsdichte &lamda;. Die Abbildung zeigt einen Punkt P in der Ebene, der aber nicht im Mittelpunkt des Ringes liegt. Betrachten Sie die beiden Ringabschnitte mit den Längen s1 und s2 und den Abständen r1 bzw. r2 vom Punkt P.

a) Wie ist das Verhältnis der Ladungen dieser Abschnitte? Welche der Ladungen erzeugt ein stärkeres Feld im Punkt P?

b) Angenommen, das von einer Punktladung erzeugte elektrische Feld ändere sich mit 1/r statt mit 1/r2. Wie groß wäre dann das in P von den Ringabschnitten hervorgerufene elektrische Feld?

c) Wie würden sich die Ergebnisse bei a) und b) ändern, wenn sich P innerhalb einer homogen geladenen Kugelschale befände und s1 sowie s2 Flächenelemente wären?

Lösung 13. Aufgabe (BEST113)

a)
q1 / q2 = s1 / s2 = r1 / r2
$ E=\frac{1}{4\pi\varepsilon_0}\frac{q}{r^2} $ $ \Rightarrow\frac{E_1}{E_2}=\frac{q_1}{q_2}\frac{r_2^2}{r_1^2}=\frac{r_2}{r_1}>1 $ $ \Rightarrow E_1>E_2 $

b)
$ E=\frac{1}{4\pi\varepsilon_0}\frac{q}{r} $ $ \Rightarrow \frac{E_1}{E_2}=\frac{q_1}{q_2}\frac{r_2}{r_1}=1 $ $ \Rightarrow E_1=E_2 $
Die Felder heben sich gegenseitig auf.

c)
Bei einer Kugelschale ist die Ladung proportional zur Größe des Flächenelements
d.h. q1 / q2 = r12 / r22.
=> Die Felder heben sich gegenseitig auf.
Wenn die elektrische Feldstärke mit 1/r statt mit 1/r2 variieren würde, so erzeugte s2 das stärkere Feld und das resultierende Feld würde von s2 wegweisen.


14. Aufgabe (BEST114) Feldlinien (1) *

Gegeben sind mehrere Anordnungen von Punktladungen. (Die Rahmen begrenzen nur die Zeichenfläche und sind insbesondere keine metallischen Ränder.) Zeichnen Sie auf einem Blatt Papier von jeder Ladung ausgehend 6 Feldlinien ein (Winkelbereiche glm. verteilt).

Lösung 14. Aufgabe (BEST114)


15. Aufgabe (BEST115) Feldlinien (2) *

Gegeben sind mehrere Anordnungen von Punktladungen. (Die Rahmen begrenzen nur die Zeichenfläche und sind insbesondere keine metallischen Ränder.) Zeichnen Sie auf einem Blatt Papier von jeder Ladung ausgehend 6 Feldlinien ein (Winkelbereiche glm. verteilt).

Lösung 15. Aufgabe (BEST115)


16. Aufgabe (BEST116) Äquipotentiallinien *

Gegeben sind mehrere Anordnungen von Punktladungen. (Die Rahmen begrenzen nur die Zeichenfläche und sind insbesondere keine metallischen Ränder.) Zeichnen Sie (auf einem Blatt Papier) in die folgenden Bilder 10 Äquipotentiallinien (vorgeg. Zeichenfläche nutzen).

Lösung 16. Aufgabe (BEST116)


17. Aufgabe (BEST118) *

a.) Wenn die elektrische Feldstärke an jedem Punkt einer geschlossenen Oberfläche den Betrag Null hat, ist dann auch der Gesamtfluss durch die Oberfläche Null?

Ja  Nein

b.) Wie groß ist dann die eingeschlossene Ladung?

Q = 0 Q ≠ 0

c.) Wenn der Gesamtfluss durch eine geschlossene Oberfläche Null ist, ist dann auch der Betrag der elektrischen Feldstärke an jedem Punkt der Oberfläche Null?

Ja Nein

d.) Wie groß ist bei c) die eingeschlossene Ladung?

Q = 0 Q ≠ 0

Lösung 17. Aufgabe (BEST118)

a.) Ja  Nein
b.)  Q = 0  Q ≠ 0
c.)  Ja Nein
d.)  Q = 0 Q ≠ 0

18. Aufgabe (BEST119) *

Auf der x-Achse eines kartesischen Koordinatensystems befinden sich an den festen Orten x1 und x2 zwei Punktladungen Q1 und Q2, die dem Betrag nach gleich sind. Auf eine längs der x-Achse frei verschiebbare, positive dritte Punktladung Q3 wirkt dann eine Kraft, deren von x abhängige Komponente Fx von den Vorzeichen der beiden ortsfesten Ladungen abhängt. In den unten stehenden Abbildungen ist der Verlauf von Fx(x) für verschiedene Vorzeichen von Q1 und Q2 dargestellt. Tragen Sie in den Abbildungen die jeweiligen Vorzeichen von Q1 und Q2 ein.

Lösung 18. Aufgabe (BEST119)


19. Aufgabe (BEST120) *

Mit welcher Potenz des Abstandes r fällt für die abgebildeten Punktladungskonfigurationen der Betrag der elektrischen Feldstärke in sehr großen Entfernungen ab?



Lösung 19. Aufgabe (BEST120)

a) $ \frac{1}{r^2} $

b) $ \frac{1}{r^3} $

c) $ \frac{1}{r^2} $

d) $ \frac{1}{r^3} $


20. Aufgabe (BEST501) **

Ein Dielektrikum mit der relativen Dielektrizitätskonstanten εr wird auf einen Leiter mit der Oberflächenladungsdichte σ gelegt. Wie groß ist die Dichte der Polarisationsladungen σp auf der Oberfläche des Dielektrikums (Dichte der gebundenen Ladungen)?

$ \sigma\frac{\varepsilon_r}{1-\varepsilon_r} $

$ \sigma\frac{\varepsilon_r}{1+\varepsilon_r} $

$ \sigma\ \varepsilon_r $

$ \sigma\frac{1+\varepsilon_r}{\varepsilon_r} $

$ \sigma\frac{1-\varepsilon_r}{\varepsilon_r} $

Lösung 20. Aufgabe (BEST501)

$ \sigma\frac{1-\varepsilon_r}{\varepsilon_r} $

denn:
$ \vec{D}=\varepsilon_0\vec{E}+\vec{P} $
$ -\vec{P}=\varepsilon_0\cdot\vec{E}-\vec{D} $
$ \sigma_P=\sigma\left(\frac{1}{\varepsilon_r}-1\right) $
$ \sigma_P=\sigma\left(\frac{1-\varepsilon_r}{\varepsilon_r}\right) $


21. Aufgabe (BEST502) **

Eine Punktladung von -q Coulomb befindet sich in einer Entfernung d von einer geerdeten Leiterplatte. Die Oberflächenladungsdichte auf der Platte in einer Entfernung D von der Punktladung ist:

$ \frac{q}{4\pi D} $

$ \frac{q D^2}{2\pi} $

$ \frac{qd}{2\pi D^2} $

$ \frac{qd}{2\pi D^3} $

$ \frac{qd}{4\pi\varepsilon_0D^2}$

Lösung 21. Aufgabe (BEST502)

$ \frac{qd}{2\pi D^3} $


22. Aufgabe (BEST503) *

An den planparallelen Leitern eines mit Luft gefüllten Plattenkondensators liegt eine konstante Spannung an. Wie ändern sich die gespeicherte Energie W, die dielektrische Verschiebung D, die elektrische Feldstärke E, die Kapazität C, die Ladung= Q auf dem Kondensator, die Oberflächenladungsdichte= σ und die Spannung= U, wenn der Raum zwischen den Platten mit einem Dielektrikum mit εr= = 2 gefüllt wird. Vergleichen Sie die Größen (Index 2 für den Zustand nach der Einführung des Dielektrikum, Index 1 für den Ausgangszustand, Streufelder vernachlässigen).

U2 = U1
E2 W2 C2
D2 Q2 σ2

Lösung 22. Aufgabe (BEST503)



U2 = U1;

E2 = E1; W2 = 2W1; C2 = 2C1;

D2 = 2D1; Q2 = 2Q1; σ2 = 2σ1;


23. Aufgabe (BEST504) *

An den planparallelen Leitern eines mit Luft gefüllten Plattenkondensators liegt eine Spannung an. Der Kondensator wird von der Spannungsquelle getrennt. Danach wird der Plattenabstand verändert. Wie ändern sich die gespeicherte Energie W, die dielektrische Verschiebung D, die elektrische Feldstärke E, die Kapazität C, die Ladung Q auf dem Kondensator, die Oberflächenladungsdichte σ und die Spannung U, wenn der Plattenabstand - bei konstant bleibender Ladung auf den Kondensatorplatten - von d1 auf d2 = 2 d1 erhöht wird? Index 2 für den Zustand nach der Einführung des Dielektrikum, Index 1 für den Ausgangszustand, Streufelder vernachlässigen).

d2 = 2 d1
D2 E2 W2
C2 U2 Q2
  σ2  

Lösung 23. Aufgabe (BEST504)



d2 = 2d1;

D2 = D1; E2 = E1; W2 = 2W1;

C2 = 1/2C1; U2 = 2U1; Q2 = Q1;

σ2 = σ1;


24. Aufgabe (BEST505) *


a) Vier identische Kondensatoren werden zunächst wie in Figur (I) geschaltet, dann wie in Figur (II). In welchem Fall ist die Gesamtkapazität größer (Begründung!).

b) Die Kondensatoren haben jetzt unterschiedliche Kapazitäten. Welche Beziehung zwischen den Kapazitäten muss gelten, damit sich die Gesamtkapazität beim Übergang von Schaltung (I) auf Schaltung (II) nicht ändert?

Lösung 24. Aufgabe (BEST505)

a)

       



b)


    C3 beliebig;


25. Aufgabe (BEST506) *

Ein Kondensator mit parallelen Platten im Vakuum ist mit einer Batterie verbunden. V0 sei die Potentialdifferenz zwischen den Platten, Q0 die Ladung auf der positiven Platte, E0 die elektrische Feldstärke, und D0 die dielektrische Verschiebung. Jetzt wird zuerst das Vakuum zwischen den Platten durch ein Dielektrikum ersetzt und dann der Kondensator von der Batterie abgeklemmt. Die Größen, die dem neuen Zustand des Kondensators entsprechen, werden nachfolgend mit einem tiefergestellten f bezeichnet.
Welche der nachfolgenden Aussagen sind richtig?

Vf > V0

Vf < V0

Qf = Q0

Ef > E0

Df > D0

Lösung 25. Aufgabe (BEST506)

Df > D0


26. Aufgabe (BEST507) Kondensatorschaltung *

Fünf identische Kondensatoren der Kapazität C0 seien wie abgebildet verschaltet.

a) Bestimmen Sie die Ersatzkapazität zwischen a und b.

b) Welchen Wert hat die Ersatzkapazität, wenn zwischen a und b ein Kondensator der Kapazität 10 C0 eingesetzt ist?

Lösung 26. Aufgabe (BEST507)

a) (Schaltplan umzeichnen)
Für den oberen und unteren Zweig ergibt sich jeweils eine Ersatzkapazität von 1/2 C0
Insgesamt:
CErs = 1/2 C0 + C0 + 1/2 C0;
CErs = 2 C0;

b)
CErs = 1/2 C0 + 10 C0 + 1/2 C0;
CErs = 11 C0;


27. Aufgabe (BEST508) *

In der Abbildung ist ein teilweise gefüllter Kondensator gezeigt, an dem eine konstante Spannung U anliegt. In welchem Verhältnis steht die elektrische Feldstärke Em im dielektrischen Medium zu E0, der elektrischen Feldstärke im Vakuum?

Lösung 27. Aufgabe (BEST508)

Beide Feldstärken sind gleich, da immer E = U / d gilt, und U und d über die gesamte Fläche des Kondensators konstant bleiben. Die Kondensatorplatten sind Äquipotentialflächen.


28. Aufgabe (BEST509) *

Wie ändert sich das elektrische Feld zweier Punktladungen gleicher Gr&öße, aber entgegengesetzten Vorzeichens, die einen festen Abstand voneinander haben, wenn man senkrecht zu ihrer Verbindungslinie genau in der Mitte eine Metallfolie einbringt?
(Foliendicke << Abstand der Ladungen)?

Lösung 28. Aufgabe (BEST509)

Das elektrische Feld ändert sich überhaupt nicht, da die Metallfolie eine Äquipotentialfläche einnimmt.


29. Aufgabe (BEST510) *

Ein Kondensator wird aus zwei rechteckigen Metallplatten zusammengebaut (siehe Abbildung). Der Zwischenraum wird jeweils zur Hälfte mit einem Dielektrikum mit der relativen Dielektrizitätskonstanten εr1 und einem Dielektrikum mit εr2 gefüllt. Wie groß ist die Kapazität dieses Kondensators, wenn der Plattenkondensator ohne Füllung die Kapazität C0 hat?

$ \frac{2\varepsilon_{r1}\varepsilon_{r2}}{\varepsilon_{r1}+\varepsilon_{r2}}C_0 $

$ (\varepsilon_{r1}+\varepsilon_{r2})C_0 $

$ C_0 $

$ \frac{\varepsilon_{r1}+\varepsilon_{r2}}{2}C_0 $

$ \frac{\varepsilon_{r1}\varepsilon_{r2}}{\varepsilon_{r1}+\varepsilon_{r2}}C_0 $

Lösung 29. Aufgabe (BEST510)

$ \frac{2\varepsilon_{r1}\varepsilon_{r2}}{\varepsilon_{r1}+\varepsilon_{r2}}C_0 $