5.2.2 Bildkonstruktion für dicke Linsen
 
 

Abbildung 5.6


 



Zwischen den Hauptebenen H1 und H2 verlaufen alle Strahlen parallel zur optischen Achse. Im übrigen verläuft die Bildkonstruktion wie bei der dünnen Linse (Kap. 5.1.4) (siehe Abb. 5.10).

 
COMPUTERPROGRAMM "DICKE LINSEN":

Das Programm "Dicke Linsen" veranschaulicht die oben beschriebenen Zusammenhänge. So werden im Menü Optionen / Hauptebenen... die Hauptebenen und Brennweiten eingeblendet und im Menü Optionen / Werte deren numerischen Werte angezeigt.

Im Menü Optionen / Brechung besteht die Option, die Lichtstrahlen exakt (rot) an den Linsenrändern zu brechen oder näherungsweise mit Hilfe der Konstruktionsstrahlen abzubilden (grün).

Zum Vergleich können auch beide Möglichkeiten gleichzeitig gewählt werden.

Beachten Sie die gravierenden Unterschiede zwischen beiden Möglichkeiten, die sich erst verringern, wenn durch den Einsatz einer Blende nur paraxiale Strahlen zur Abbildung beitragen.

Arbeitsauftrag:

In [1] S.83ff werden verschiedene Arten von Linsen untersucht. Versuchen Sie diese Linsentypen zu simulieren und beobachten Sie wie sich die Lage der Hauptebenen und Brennpunkte verändert.

Welche Linsentypen wirken als Sammellinse, welche wirken als Zerstreuungslinse?
 


 

weiter: 5.3 Linsensysteme

zum Inhaltsverzeichnis