6. Wirkung von Blenden

Neben Lage und Größe des Bildes eines optischen Systems sind auch seine Helligkeit und Bildfeldgröße von Interesse. Diese Eigenschaften werden maßgeblich durch die Wirkung der Blenden beeinflußt. Als Blende kann sowohl die Fassung einer Linse als auch jede in den Strahlengang eingefügte Öffnung dienen.
 

6.1 Aperturblende, Eintritts- und Austrittspupille
6.2 Abschattung; Gesichtsfeldblende
 

6.1 Aperturblende, Eintritts- und Austrittspupille
 
 

Abbildung 6.1


 


Aus der Gesamtheit der von einer Punktquelle ausgehenden Strahlen erreicht nur ein Bruchteil das optische System und kann damit zur Bilderzeugung beitragen.

Unter einer Aperturblende versteht man jedes optische Element, sei es die Linsenfassung oder eine gesonderte Blende, die den Raumwinkel der Strahlen begrenzt, die von einem Gegenstand auf der optischen Achse ausgehen.

Die Aperturblende ist immer eine körperliche Blende [5]. Da die Blende durch das optische System selbst wieder abgebildet wird, entstehen zusätzlich auch optisch wirksame Blendenbilder, die als Pupillen bezeichnet werden.

Das vom Gegenstand aus gesehene Bild der Aperturblende heißt Eintrittspupille. Befindet sich keine Linse zwischen Gegenstand und Aperturblende, so dient die Aperturblende selbst als Eintrittspupille [7].

Im Unterschied dazu ist die Austrittspupille das Bild der Aperturblende, wie es von einem Achspunkt auf der Bildebene aus gesehen wird. Falls sich zwischen Bild und Blende keine Linse befindet, dient die Aperturblende selbst als Austrittspupille.

Verringert man den Durchmesser der Eintrittspupille immer mehr, so bleiben schließlich nur noch die durch ihren Mittelpunkt M und nachher durch den konjugierten Mittelpunkt M’ der Austrittspupille laufenden Strahlen übrig. Sie sind in Abb. 6.1 gestrichelt und heißen Hauptstrahlen.

Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die Lichtmenge, die vom Gegenstand zum Bild gelangt, von der Größe der Eintrittspupille (bzw. der zugehörigen Aperturblende) abhängt. Die Aperturblende ist damit maßgebend für die Helligkeit des Bildes.

 
COMPUTERPROGRAMM "DÜNNE LINSEN":

Um eine Blende im Programm "Dünne Linsen einzufügen, klicken Sie den Menüpunkt Blende / Blende an. Die Blende läßt sich in der Breite verändern und sowohl im Gegenstandsraum als auch im Bildraum beliebig verschieben. Zusätzlich erscheint auch das durch die Linse erzeugte Bild der Blende.

Arbeitsauftrag:

Verschieben Sie die Blende und verändern Sie ihre Breite. Beobachten Sie dabei welches optische Element die Funktion der Aperturblende, der Eintrittspupille, bzw. der Austrittspupille übernimmt.
 

  weiter: 6.2 Abschattung; Gesichtsfeldblende

zum Inhaltsverzeichnis