7. Abbildungsfehler
 

 7.1 Sphärische Aberration (Öffnungsfehler)
 7.2 Koma
 7.3 Astigmatismus
 7.4 Bildfeldwölbung
 7.5 Verzeichnung
 7.6 Chromatische Aberration (Farbfehler)
 
 

Die bisherigen Beschreibungen optischer Abbildungen gelten nur für den paraxialen Bereich. In der Praxis hat man es aber meistens mit Strahlen zu tun, die auch durch die Randgebiete der Linse gehen oder die optische Achse unter Winkeln schneiden, für die man den Sinus oder den Tangens nicht mehr mit dem Bogen vertauschen darf. In diesen Fällen ist die Abbildung mit Mängeln behaftet, die man als Abbildungsfehler bezeichnet.

Neben den geometrischen Fehlern treten bei polychromatischem Licht auch noch Farbfehler auf.

Zu den geometrischen Fehlern gehören die sphärische Aberration (Öffnungsfehler), Koma, Astigmatismus, Krümmung der Bildebene (Bildfeldwölbung) und Verzeichnung (Verzerrung).

Diese Reihenfolge gibt Auskunft darüber, wie die Größe der einzelnen Fehler mit dem Abstand des Objektpunktes von der optischen Achse variiert. Die sphärische Aberration ist unabhängig von der Distanz, während sich der Betrag der Koma linear mit dem Abstand der Achse ändert. Astigmatismus und Feldkrümmung ändern sich quadratisch, die Verzerrung ändert sich kubisch.

 
COMPUTERPROGRAMM "DICKE LINSEN":

Im Programm "Dicke Linsen" lassen sich einige der wichtigsten monochromatischen Aberrationen beobachten. Durch Anklicken eines Menüpunktes des Menüs Abbildungsfehler, erscheint eine Linsen- und Lichteinstellung, bei der der gewünschte Abbildungsfehler besonders deutlich erscheint.
 


weiter:  7.1 Sphärische Aberration (Öffnungsfehler)

zum Inhaltsverzeichnis