Rätselhafte Bilder zur Physik

_

Heiligenschein

Woher kommt der "Heiligenschein"? Konnte hier ein Fotograf schon einmal seinen Heiligensein aufnehmen - oder war das nur ein scheinheiliger Physiker?

Erklärung:

Der Heiligenschein zeigte sich auf einem Feld mit Winterraps.
Auf taubenetzten Blättern reflektieren am frühen Morgen viele kleine Tropfen das Licht von der Sonnen (siehe Bild).

Wassertröpfchen, die sich auf den mikroskopisch rauen Oberflächen der Blätter gebildet haben, wirken wie sog. Linsenreflektoren. So wird das Licht vorzugsweise wieder in Richtung zur Sonne reflektiert, vor der auch die Kamera positioniert ist. Da die Tröpfchen aber keine ganz idealen Retroreflektoren sind, entsteht ein heller Schein auch im Umkreis des Schattens, der durch den Kopf des Fotografen mit der Kamera entsteht.

Hinweise, Ergänzungen, Verbesserungen gerne per Mail.






Vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang?

Wann wurde das Bild fotografiert? War es kurz vor Sonnenaufgang oder kurz nach Sonnenuntergang?

Erklärung: Venus im Bild rechts oben

Rechts oben im Bild ist die Venus (als "Morgenstern") zu sehen.
Der "Morgenstern" ist in der Dämmerung von der Nordhalbkugel aus betrachtet "rechts", bzw. südlich von der aufgehenden Sonne zu sehen.
Am Abend geht sie dann allerdings vor der Sonne unter.

Hätte die Venus von der Nordhalbkugel der Erde aus gesehen auf ihrem Orbit eine Position "links" von der Sonne (siehe Schemazeichnung), würde sie als "Abendstern" beim Sonnenuntergang zu sehen sein (dann jedoch "links", bzw. südlich von der untergehenden/gerade untergegangenen Sonne).


Da in dem Foto die Venus aber "rechts oben"/südlich der aufgehenden Sonne zu sehen ist, zeigt das Bild einen Sonnenaufgang.
Anm.:
Das Foto wurde am 8.8.2020, um 4:54 in Fehmarn aufgenommen.
Hinweise, Ergänzungen, Verbesserungen gerne per Mail.


Im Sektglas schließen
Uhrzeit? schließen
Strahlende Sterne schließen
Schwert des Mondes schließen
Heiligenschein schließen
Sonnenaufgang? schließen

Puzzling
pictures
on Physics

© About:

Didaktik der Physik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Raimund Girwidz


Halo(Hintergrundbild oben): Alisa&Ferdinand Klenner