Zwei Grundkonzeptionen zum Unterricht


a) Methodische Reihe: Physikalische Grundlagen an Sensoren entdecken

b) Lernen an Stationen (Wissen vertiefen und Anwendungen kennen lernen)


Grundlagen / Fachinhalte

Der fachliche Hintergrund ist die Abhängigkeit des elektrischen Widerstandes von verschiedenen Faktoren.
Speziell ist dies in der folgende Formel ausgedrückt:

Abhängigkeiten des spezifischen Widerstandes, von verschiedenen Einflüssen, die Längen- und der Querschnittsänderungen werden von unterschiedlichen Sensoren ausgenutzt.

Zusätzlich lasst sich noch zeigen, wie verschiedene Sensoren die Temperaturabhängigkeit ausnutzen, z. B. ein temperaturabhängiger Widerstand PT100.


a) Physikalische Grundlagen an Sensoren entdecken

Sensoranwendungen und physikalische Grundlagen:

1. Wasseralarm / Füllstandsanzeige          <— Leiter und Nichtleiter
2. Joystick / Potentiometer                          <— Längenabhängigkeit
3. Abgriff am Draht / mit Dehnung              <— Längenabhängigkeit
4. Dehnmesssteifen                                     <— Länge (und Querschnitt)

5. Drucksensor / Modellversuch (mit Schwamm) / Kohlekörner   <— spezifischer Widerstand (sowie Länge und Querschnitt)

6. Lügendetektor                                          <— spezifischer Widerstand

7. Körperfettmessung                                  <— spezifischer Widerstand (sowie Länge und Querschnitt)

8. Duracell Batterieanzeige                        <— Länge, Querschnitt und Erwärmung

9. Gasdetektor                                             <— spezifischer Widerstand

 Zu den Geräten


b) Lernen an Stationen (Wissen vertiefen und Anwendungen kennen lernen)

* Schüler aktivieren * naturwissenschaftliches Arbeiten * enteckendes Lernen * Inhalte mit subjektivem Erklärungswert *

 Zu den Geräten

Eine Teilauswahl:

 Zu den Geräten